Wie kommt das Buch in die Kiste?

 

Bei ihrem Lesekistenprojekt konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b

durch die Erarbeitung und Gestaltung von Lesekisten im Deutschunterricht ihre persönliche

Lieblingslektüre reflektieren und anderen Kindern anschaulich vorstellen.

 

Dazu schreibt Leonie aus der Klasse 4a:

Die vierten Klassen haben im April das Projekt „Lesekisten“ durchgeführt. Die Kinder

haben zu ihrem Lieblingsbuch einen Schuhkarton passend bemalt, beklebt und verziert.

In den Deckel haben sie Angaben zur Autorin / zum Autoren geschrieben, den Verlag des

Buches genannt, das Erscheinungsjahr notiert und, und, und. Außerdem haben sie zu

jedem Kapitel einen für den Text wichtigen Gegenstand hineingelegt.

Die Klasse 4a hat ihre Kisten an einem besonderen Lesetag vorgestellt. In der

Klasse 4b wurden sie an mehreren Tagen während des Deutschunterrichtes präsentiert.

Es gab z. B. die Bücher aus der Reihe "Mia und Lino - Ein (fast) perfektes Hundewunder,

mehrere "Die drei ??? - Bücher" oder "Sternenfohlen".

 

Hanna und Lya aus der Klasse 4b meinen:

Ende April hat die Klasse 4b mit dem Projekt der Lesekisten angefangen. Es wurden

viele verschiedene Bücher ausgewählt, z. B. "Sternenschweif", "Tom Gates", "Die unendliche Geschichte"

und "Koala in Not".

Damit die Kiste auch schön wird, nahmen sich alle Kinder sehr viel Zeit beim Bemalen und  Bekleben der

Lesekisten. Außerdem war an jeder Kiste auch ein 3-D-Effekt, bei dem man etwas wegschieben,

aufmachen oder fühlen konnte. Nachdem man die Lesekiste den anderen gezeigt und sein Buch vorgestellt

hatte, konnten die Mitschüler sagen, was ihnen besonders gut gefallen hat oder was man noch verbessern könnte.

 

Die einzelnen Kinder der vierten Klassen stellten im Rahmen eines Lesetages bzw. im Unterricht ihre

Lieblingsbücher mit Hilfe der Lesekisten ihrer Klasse vor.

Der Parallelklasse wurden die Kisten jeweils in einer kleinen Ausstellung präsentiert. In den zweiten

Schuljahren machten die Viertklässler „Buchbesuche“.